Server Virtualisierung

Server kostengünstig und effizient nutzen

Kosten sparen – mit Virtualisierung

 

IT-Systeme in Unternehmen müssen sich schneller denn je an wachsende Anforderungen anpassen. Herkömmliche IT-Infrastrukturen stoßen oft an ihre Grenzen. Die Beschaffung, Installation und Konfiguration neuer Hard- und Software dauert zu lange. Als Folge stoppen Arbeitsabläufe und Prozesse. Im schlimmsten Fall ist die Unternehmens-IT so unflexibel, dass sie den neuen Anforderungen nicht gerecht werden kann. Es ergeben sich dadurch enorme finanzielle Nachteile.

Anders sieht es bei Unternehmen aus, die schon lange auf Server-Virtualisierung setzen. Diese bildet die Grundlage für eine flexible IT-Infrastruktur, die sich leicht an aktuelle Anforderungen anpassen lässt. Es gibt viele weitere Vorteile. Unter anderem: Betriebskosten senken, Ressourcen besser nutzen und den Stromverbrauch senken. Aber was genau bedeutet der Begriff Server-Virtualisierung? Welche konkreten Vorteile kann die Virtualisierungstechnologie Ihrem Unternehmen bringen? Diese und weitere Fragen beantworten wir Ihnen gerne. Sie können auf Wunsch auch Server-Virtualisierung in Ihrem Unternehmen implementieren.

Microsoft – Hyper-V

Für kleine und mittelständische Unternehmen gibt es die Basisversion von Hyper-V sogar kostenfrei. Der eingeschränkte Funktionsumfang ist in den meisten Fällen dennoch ausreichend, ansonsten ist ein Upgrade jederzeit möglich. Auf dieser virtuellen Maschine ist es möglich, mehrere Server-Betriebssysteme auf einer Server-Hardware parallel zu installieren. Die einzelnen Systeme lassen sich unabhängig voneinander ein- und ausschalten. In Ihrem Netzwerk verhalten sich diese Server wie einzelne, festinstallierte Systeme.

Weitere Informationen unter:

https://www.microsoft.com/de-de/cloud-platform/server-virtualization

 

vmware – vSphere

Auch VMware bietet eine kostenfreie Basisversion an. Wobei die kostenlose Version einen deutlich eingeschränkten Funktionsumfang hat und ebenfalls in dieser Version weniger Möglichkeiten als Hyper-V aufweist. Wenn Sie viele virtuelle Server betreiben möchten, empfiehlt es sich die kostenpflichtige vSphere Version anzuschaffen. Sie weist dann auch einen größeren Funktionsumfang auf als Hyper-V. Dazu gehören z.B. die erstklassige Arbeitsspeicher-Verwaltung des Servers oder die Möglichkeit den Server „hoch verfügbar“ zu machen.

Weitere Informationen unter:

https://www.vmware.com/de/solutions/virtualization.html

 

Cosmico

Vorteile der Server-Virtualisierung

Z

Energieverbrauch wird gesenkt

Z

Vorhandene Ressourcen innerhalb der IT besser genutzt

Z

Kosten werden eingespart

Z

Verschiedene Betriebssysteme / Anwendungen laufen gleichzeitig auf einem physikalischen Server

Z

Problemloses Hinzufügen oder Abschalten von virtuellen Maschinen (Server)

Wie aber funktioniert Virtualisierung?

 

Bei der Virtualisierung werden auf einem Server mehrere Betriebssysteme parallel installiert. Dabei lässt sich jedes Betriebssystem und dessen Anwendungen unabhängig voneinander und gleichzeitig betreiben.

Dieses Verfahren ermöglicht Ihnen einen Hardware-Server effizient zu nutzen. Bisher wurden für fast jede Anwendung ein eigener Server installiert. Die Auslastung des Servers war mit 10% – 20% nicht effizient genutzt. Mit der Visualisierung können auf einer Hardware 2 – 5 virtuelle Server installiert werden. Somit wird die Auslastung der Hardware sehr viel effizienter genutzt.

Die beiden bedeutendsten Anbieter am Markt sind derzeit Microsoft mit seinem Produkt „Hyper-V“ und VMware mit „vSphere“.

Im Falle eines Hardwareausfalls, können virtuelle Server deutlich schneller wieder hergestellt werden, da sein gesamter Inhalt als eine große Datei dargestellt wird. Diese große Datei wird in so einem Fall einfach auf eine neue Hardware kopiert, das System wird gestartet und alle virtuellen Server sind wieder am Netz.